
Berta Zuckerkandl (Geb. Szeps)
Schriftstellerin und Journalistin, Vorkämpferin der Wiener Secession
Retterin „nicht-arischer“ Katholiken (1900–1982)
Verena (Helene) Buben trat 1931 der Schwesterngemeinschaft Caritas Socialis bei. Sie begann in der Familienpflege und wechselte sodann 1942 in die Erzbischöfliche Hilfsstelle für nichtarische Katholiken in Wien. Gemeinsam mit Pater Ludger Born und anderen Mitarbeiterinnen half Verena Buben unter Gefährdung der eigenen Sicherheit verfolgten Katholiken, die Betroffene der Nürnberger („Rassen“-) Gesetze waren.
Nicht nur dass sie für ihren Einsatz in der Widerstandsbewegung mehrfach ausgezeichnet wurde, wird ihr auch als einer Gerechten unter den Völkern in Yad Vashem
gedacht.
Nach Kriegsende arbeitete Verena Buben ab 1945 zunächst in der Caritaszentrale der Erzdiözese Wien und sodann von 1949 bis 1982 in der Fürsorgestelle Pramergasse.
Am Alsergrund ist der Weg zwischen Seegasse und Pramergasse vor dem Gebäude der Caritas Socialis nach ihr benannt.
Schriftstellerin und Journalistin, Vorkämpferin der Wiener Secession
Widerstandskämpferin gegen das Naziregime
Medizinische Chemikerin
Erste promovierte Ärztin Österreichs
Diakonisse und Widerstandskämpferin der Schwedenmission
Gründerin des Jüdischen Frauenbundes
Friedens- und Frauenrechtsaktivistin
Malerin und Kunstpädagogin, Begründerin der Künstlerischen VHS
Malerin
Psychoanalytikerin
Psychoanalytikerin und Widerstandskämpferin
Bildhauerin
Bauhaus-Architektin In Wien, Widerstandskämpferin, Kunstpädagogin
Erste Psychoanalytikerin
Begründerin der Caritas Socialis
Retterin „nicht-arischer“ Katholiken
Betreuerin von Kriegsgefangenen
Physikerin und Mathematikerin